Publikationen

Monographien:

  • Smolinski, K. (2021). Laufabenteuer in Ladakh. Ein Ultralauf im Land der hohen Pässe. Norderstedt: BoD.
  • Smolinski, K. (2015). Psychische Beanspruchung im Triathlon.Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon. Hamburg: Kovac.

Artikel:

  • Strahler, J., Smolinski, K., Krüger, K. et al. Mental Health, Resilience and Sports Activity in the Initial Phase of The First COVID-19 Lockdown in Germany, 20 April 2021, PREPRINT (Version 1) available at Research Square
  • Smolinski, K., Leis, O. & Stoll, O. (2018). Analyse der phasenbezogenen Belastungswahrnehmung – Ein Vergleich zwischen männlichen Marathonläufern und Langdistanztriathleten. Manuskript eingereicht zur Publikation.
  • Smolinski, K., Leis, O. & Stoll, O. (2019). „Gibt es den Mann mit dem Hammer?“ – Eine Analyse der phasenbezogenen psychischen Belastungswahrnehmung von Marathonläufern. Leistungssport, 49 (2), 31-35.
  • Smolinski, K. (2015). Psychische Beanspruchung im Triathlon.Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon. Hamburg: Kovac.

Beiträge zu Tagungen (Abstracts):

  • Smolinski, K., Leis, O., & Ufer, M. (2019). Wahrgenommene soziale Unterstützung im Marathon. Conference: 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp). Mai 2019 in Halle/Saale. (Vortrag)
  • Ufer, M. & Smolinski, K. (2019). Die sind doch verrückt, oder? Persönlichkeitsstruktur von Extrem-Ultramarathonläufern. Conference: 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp). Mai 2019 in Halle/Saale. (Vortrag)
  • Leis, O. & Smolinski, K. (2017). Psychische Belastungswahrnehmung im Judo. 6. Internationales Symposium „Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2017“ Jahrestagung der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport vom 28. bis 30. September 2017 in Lüneburg (Poster).
  • Eismann, T. & Smolinski, K. (2017). Schule und Leistungssport – Anforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten im Triathlon-Nachwuchsleistungssport aus Trainersicht. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport. Abstractband zum 23. dvs-Hochschultag in München vom 13.-15. September 2017 (S. 340). Hamburg: Czwalina. (Poster)
  • Kemper, R., Beckert, S., Scharfen, N. & Smolinski, K. (2016). Ausgewählte Aspekte der Umsetzung von inklusivem Sportunterricht – Eine Vergleichsstudie zwischen Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen in Thüringen. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-18. Mai 2016 in Frankfurt/Main. Hamburg: Czwalina. (Poster)
  • Smolinski, K. (2016). Beschwerdewahrnehmung von männlichen Langdistanztriathleten. In B. Halberschmidt, D. Dreiskämper, T. Utesch, M. Tietjens, K. Staufenbiel, L. Schücker, M. Kolb, S. Querfurth, S. Mentzel, A. Hill, C. Raue & B. Strauß (Hrsg.), Spitzenleistungen und Sportpsychologie: Der Weg zu Olympia. 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 05. – 07. Mai 2016 in Münster. (Vortrag)
  • Smolinski, K., Augustin, K. & Enders, E. (2016). Aspekte psychosozialer Unterstützung bei Langdistanztriathleten. In B. Halberschmidt, D. Dreiskämper, T. Utesch, M. Tietjens, K. Staufenbiel, L. Schücker, M. Kolb, S. Querfurth, S. Mentzel, A. Hill, C. Raue & B. Strauß (Hrsg.), Spitzenleistungen und Sportpsychologie: Der Weg zu Olympia. 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 05. – 07. Mai 2016 in Münster. (Poster)
  • Smolinski, K. (2014). Beschwerdewahrnehmung in verschiedenen Lebensbereichen bei Langdistanztriathleten. In R. Kemper & D. Teipel (Hrsg.), Behindertensport: Inklusion – Rehabilitation – Special Olympics – Paralympics (S. 241-245). Köln: Sportverlag Strauß. (Poster)
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.